Systemisch K wie Kognitive Verzerrungen

Dein Gehirn verarscht dich – und das ziemlich zuverlässig. Es lässt dich an den einen kritischen Blick denken, statt an all die positiven Rückmeldungen. Es malt Katastrophen aus, liest Gedanken anderer oder macht aus einem kleinen Fehler gleich den Weltuntergang. Diese kognitiven Verzerrungen sind menschlich – aber sie müssen nicht dein Leben bestimmen. Im Blog zeige ich dir, welche typischen Denkfallen es gibt, warum sie entstehen und wie du sie im Alltag entlarven kannst.
Systemisch I wie Introjekt

Introjekte – die Verinnerlichung von außen kommenden, oft nicht verarbeiteten, Werten, Normen, Überzeugungen und Verhaltensweisen- prägen uns oft stärker, als uns bewusst ist.
In diesem Artikel erfahren Sie, was Introjekte – insbesondere Täterintrojekte – sind, wie sie entstehen und warum sie einst eine wichtige Schutzfunktion hatten. Sie erhalten einen Einblick, wie systemische Traumatherapie dabei unterstützt, diese inneren Stimmen zu erkennen und neue Wege im Umgang mit ihnen zu finden.
Trauma überwinden, innere Sicherheit finden

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Neuroplastizität Ihres Gehirns nutzen können, um mehr emotionale Stabilität und innere Sicherheit zu finden. Eine entscheidende Rolle spielt dabei die regelmäßige Wiederholung von Übungen, die Ihnen helfen, Ihre Schutzmechanismen zu stärken und die Selbstregulation zu fördern, wie z.B. Imaginationsübungen für Schutz und Abgrenzung.
Systemisch Z wie Zirkulär / Zirkuläre Fragen

Die zirkuläre Perspektive betrachtet Wechselwirkungen innerhalb eines Systems, anstatt lineare Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge zu suchen. Symptome oder Verhaltensweisen werden als beziehungsgestaltende Elemente verstanden, die Dynamiken innerhalb eines Systems beeinflussen. Statt Symptome zu pathologisieren und Klient:innen als defizitär zu etikettieren, liegt der Fokus darauf, Sinnhaftigkeit und regulativen Effekte von Symptomen in den Beziehungen des Klienten erkennbar zu machen.
Systemisch Y wie Yes-Setting

Yes-Setting ist eine therapeutische Methode, die durch bestätigende Aussagen oder Fragen eine zustimmende Haltung fördert. Sie verringert Widerstände, stärkt Vertrauen und erhöht die Offenheit für neue Perspektiven, wodurch Veränderungsprozesse erleichtert werden. Klient:innen erleben sich als aktiv mitgestaltend, was Veränderungsprozesse erleichtert.
Systemisch X wie Xenophobie

Xenophobie ist kein originär-systemischer Begriff aber ein brisantes und für die sythemische Arbeit relevantes Phänomen.
Aus diesem Grund habe ich mich entschieden hierzu einen Blogartikel zu schreiben, der Xenophobie als strukturelles (systemisches) Phänomen einordnet und die sich daraus ergebenden Grenzen des systemischen Prinzips der Allparteilichkeit beleuchtet.
Systemisch W wie Wachstumsorientiert

✨ Mehr Du. Weniger Maske.
Was passiert, wenn wir aufhören, Rollen zu spielen und anfangen, echt zu sein?
In diesem Blogartikel beschäftige ich mich mit dem wachstumsorientierten Ansatz von Virgina Satir und erläutere u.a. warum Kongruenz in der Kommunikation ein Schlüssel zu innerem Wachstum ist – und wie kleine, ehrliche Schritte große Veränderungen möglich machen.
Systemisch V wie Verankerung (Hausaufgaben)

Therapeutische Sitzungen können wichtige Impulse setzen – aber echte Veränderung zeigt sich dort, wo das Leben stattfindet: im Alltag. Das meint der Begriff Verankerung und darum geht es in diesem Blogartikel: Wie kann die nachhaltige Integration neuer Einsichten, Perspektiven oder Verhaltensweisen über die Sitzungsgrenze hinaus gelingen?
Systemisch U wie Unterschied

Im systemischen Denken und Handeln, ermöglicht es die Unterschiedsbildung Differenzen wahrzunehmen und Bedeutung zu schaffen. So definiert sich ein System durch die Abgrenzung von seiner Umwelt. Diese Unterscheidungen sind konstruktivistisch – sie entstehen durch den Beobachter und strukturieren Wahrnehmung, Kommunikation und Interaktion in sozialen Systemen.
Systemisch T wie Triangulation

🔺 Was tun, wenn Spannungen in Zweierbeziehungen nicht direkt geklärt werden – und stattdessen eine dritte Person mit hineingezogen wird?
Ob in Familien, Teams oder Partnerschaften: Triangulation ist ein Versuch, Konflikte zu umgehen – doch oft verschärft sie die Lage.
🎯 Was genau dahintersteckt und wie wir damit systemisch umgehen können, erfährst du in diesem Blogartikel.