Chronischer Stress, Überforderung und das Zurückstellen eigener Bedürfnisse können zu einem Zustand körperlicher, emotionaler und mentaler Erschöpfung führen. Burnout & Stress sind oft das Ergebnis eines langen inneren und äußeren Funktionierens – bis irgendwann nichts mehr geht.
Besonders betroffen sind engagierte, verantwortungsbewusste Menschen, die hohe Erwartungen an sich selbst haben, schwer „Nein“ sagen können oder sich in der Rolle der Versorgenden wiederfinden – im Beruf, im Familienalltag oder beidem gleichzeitig.
Ich unterstütze Sie dabei, erste Warnzeichen ernst zu nehmen, Ihre inneren Antreiber zu erkennen und neue Wege zu mehr Ausgeglichenheit und Selbstfürsorge zu entwickeln.
Burnout & Stress am Arbeitsplatz
Wir verbringen alle einen großen Anteil unserer Lebenszeit im Arbeitskontext. Wenn es hier zu anhaltenden Konflikten mit Vorgesetzten, Kunden oder Kollegen oder gar zu Mobbing kommt, kann das unsere Lebensqualität massiv beeinträchtigen und einen Burnout begünstigen.
Auch anstehende Positionswechsel, neue Rollen, komplexe Entscheidungen, starker Zeitdruck oder Veränderungen im Führungsstil können große Verunsicherung, Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes, Überforderungsgefühle und Stress im Job erzeugen und in einen Burnout führen.
Denn häufig fühlen wir uns nicht in der Lage unsere beruflichen Rahmenbedingungen kurzfristig verändern zu können oder wir wollen es nicht, weil wir trotz der Konflikte auch viele Vorteile sehen.
Bei anhaltenden negativen Erfahrungen im beruflichen Kontext kann ein Gefühl von Feststecken und Ausgeliefert sein entstehen. Und manchmal erscheinen Entscheidungen so komplex, dass Überforderung und Angst unsere Entscheidungskompetenz lähmen.
Gefühle im Arbeitskontext - ist das unprofessionell?
Dazu kommt, dass Gefühle in der Arbeitswelt häufig wenig Raum haben. Die Betonung von psychologischer Sicherheit und der Wichtigkeit von Vertrauen im beruflichen Miteinander, mutet häufig eher wie eine leere Phrase an und steht im Kontrast zur erlebten Realität. Wer im beruflichen Kontext unter emotionalen und seelischen Problemen leidet, ist damit häufig alleine, denn diese zu verbalisieren, wird selten als die Stärke anerkannt, die ein solches Verhalten verdient hätte.
Im Hamsterrad: Burnout & Stress als Alltagsphänomen
Dass chronische Überforderung für viele Menschen inzwischen zum Alltag gehört, beschreibt die Therapeutin Dami Charf sehr treffend auf ihrer Webseite.
Als Mitarbeiterin und Führungskraft im Konzern, Gesellschafterin und Beiratsmitglied im Familienunternehmen sowie Dienstleisterin in herausfordernden Kundenprojekten mit starkem Zeitdruck, habe ich persönliche Einblicke in unterschiedliche berufliche Kontexte bekommen und kenne die Herausforderungen denen Menschen in ihrem beruflichen Alltag ausgesetzt sind.
Neben Zeitdruck, Komplexität, widersprüchlichen Zielvorgaben, sich ständig ändernden Prozessen und Strategien können kulturelle, sprachliche und soziale Unterschiede die zwischenmenschlichen Beziehungen stark belasten. Positionswechsel von der Kolleg:in zur Chef:in, die Übernahme von zusätzlicher Verantwortung und alle anderen Arten von Veränderungen, stellen uns mitunter vor große Herausforderungen. Häufig gilt es dann auch noch Beruf und Familienleben mit Kindern unter einen Hut zu bekommen, da fallen Pausen gerne mal hinten runter (siehe hierzu auch mein Blogartikel zum Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf).
Mit meinem tiefen Verständnis für verschiedene Arbeitskontexte und Situationen, kann ich Sie dabei unterstützen Ihre Stressoren zu identifizieren. Häufig geht es darum Grenzen zu setzen und einzufordern sowie Ihre persönlichen Bedürfnisse zu kennen und für sie einzustehen. Ihre Persönlichkeit und was Sie in Ihrer Kindheit darüber gelernt haben, wofür sie geliebt und angenommen werden, spielt hierbei oft auch eine Rolle.
Burnout & Stress als Traumafolge
Stress ist nicht nur eine Reaktion auf äußere Umstände– er ist eng mit unserer inneren Geschichte verbunden. Gerade Menschen mit frühen seelischen Verletzungen oder unbewältigten traumatischen Erfahrungen reagieren besonders sensibel auf Belastung. In solchen Fällen kann selbst vermeintlich „alltäglicher“ Stress alte Schutzmuster aktivieren – wie Rückzug, Erstarrung oder übermäßige Anpassung.
Wenn wir dauerhaft funktionieren müssen, ohne Raum für Regeneration, gerät das Nervensystem in Daueralarm. Es fehlt an Sicherheit, an Selbstanbindung – und irgendwann auch an Kraft.
Wenn Überforderung alte Schutzmuster aktiviert oder dich immer wieder aus der Balance bringt, kann es hilfreich sein, genauer hinzuschauen. Mehr dazu findest du auf meiner Seite zu Trauma & Traumafolgen.
Sie möchten Burnout & Stress verhindern? Ich unterstütze bei folgenden Anliegen:
- Emotionsregulation und Resilienz verbessern, Stress-Toleranzfenster vergrößern
- Grenzen setzen, Nein-Sagen
- Nicht mit mir! Ausgrenzung, Mobbing, Nicht gesehen/gehört werden frühzeitig erkennen und Selbstbehauptung erlernen
- Gelassen aufsteigen: Angst vor Veränderungen, Beförderung überwinden
- Ersten Führungsjob meistern
Mein Angebot für Sie
Je nach Bedarf biete ich Ihnen einen Raum, in dem Sie offen über Ihre Gefühle sprechen können oder helfe Ihnen Klarheit in einer komplexen Entscheidung zu erzielen.
Mithilfe von Systemischer Traumatherapie und Coaching können wir die wechselseitigen Einflüsse des Arbeitskontextes mit Ihrer Persönlichkeitsstruktur optimal analysieren.
Gemeinsam erarbeiten wir Veränderungsmöglichkeiten, die Ihren Einfluss auf als problematisch erlebte Situationen verbessern und Ihre Selbstwirksamkeit stärken.
Lassen Sie uns Ihren individuellen Prozess starten.
Nutzen Sie das Angebot für ein kostenfreies 15-minütiges Erstgespräch.